Ohne das ich das nun im Detail schriftlich belegen kann ist es wohl so das die Sperrlisten vom BKA (Bundeskriminalamt) geführt werden und regelmäßig an die Provider übertragen werden. So wie es im Moment aussieht muss hierfür keinerlei richterliche Befugnis erfolgen und noch ist auch nicht geregelt wer die Listen überprüft (hier ist angedacht das von einem Gremium machen zu lassen das der Bundesdatenschutzbeauftragte ernennt, der ist jedoch dagegen dies zu tun). Momentan maß man also selbst merken das man auf der Liste steht und widersprechen, wenn man ungerechtfertigt darauf gerät. Auch ist momentan noch nicht geregelt wie schnell eine Löschung erfolgen soll, angedacht sind glaub 3 Monate was den Tod einer Website bedeutet. Also im Moment tun das irgendwelche Beamte im BKA nach mehr oder weniger eigenem Gutdünken. Also läuft es schnell so wie in Australien wo hunderte an an sich harmlosen Webseiten auf der Liste landen. Ein Grund warum ich sage das der Bullshit noch gar nicht zu Ende gedacht ist.
Zum Thema DNS, momentan ist der DNS Server bei den meisten Providern noch frei, wenn man einen anderen Server verwendet ist das für die Provider ja nur von Vorteil, sie sparen sich Aufwand, ich kann also bei Telekom einen Arcor-DNS eintragen oder irgendeinen US-amerikanischen. Und wenn das je nimma geht verwende ich irgendeinen Anonymisierer die es auch im Dutzend im Internet gibt. Also den Kram zu umgehen ist im Prinzip in 10 Minuten erklärt, das man es auch noch sicherer machen kann steht außer Frage.
Passend zum Thema gerade auf heise.de erschienen:
http://www.heise.de/newsticker/Proteste-gegen-Gesetz-zu-Web-Sperren-reissen-nicht-ab--/meldung/140791